Die angespannte Betreuungssituation und die in Teilen der Bevölkerung nach wie vor kritische Einstellung zur außerfamiliären Kinderbetreuung für unter Dreijährige sind maßgebliche Gründe dafür, dass der Anteil berufstätiger Mütter in Deutschland im europäischen Ländervergleich verhältnismäßig gering ist. So ist die Mehrheit der Mütter von Kindern unter drei Jahren nicht berufstätig; 2009 betrug ihre Beschäftigungsquote lediglich 28,6 Prozent.
Der Arbeitskreis zur Förderung von Pflegekindern e.V. setzt sich seit 1974 für das Wohl und die Interessen von Kindern ein. Das Kind steht im Zentrum unserer Überlegungen, Entscheidungen und Handlungen. Denn Kinder, deren Eltern sie nicht rund um die Uhr betreuen können, brauchen ein Netz, das sie unterstützt. Wir haben ein solches Netz gewoben – überparteilich und konfessionell ungebunden.
Damit Kinder sichere, verlässliche und gute emotionale Beziehungen für ihre Persönlichkeitsentwicklung aufbauen können, bieten wir als anerkannter freier Träger der Jugendhilfe:
Wir setzen uns dafür ein, dass Kinder die bestmöglichen Voraussetzungen für ihre Entwicklung erhalten. Dazu gehört auch ein Anrecht auf Information und Partizipation. Kinder brauchen einen Raum, in dem sie Selbstbestimmung und Mitwirkung üben und erfahren können. Ziel unserer Arbeit ist es,