24.05.2023
|
Die Situation von Pflegekindern erfordert schnelles Handeln. Ein Appell!
Als freier Träger der Pflegekinderhilfe ergreift Familien für Kinder gemeinsam mit PFIFF Hamburg und PiB-Pflegekinder in Bremen nun die Initiative, um einen alarmierenden Abwärtstrend der vergangenen Jahre zu stoppen: Trotz intensiver Werbung gibt es für immer mehr Kinder, die am besten in einer Pflegefamilie aufwachsen würden, immer weniger Familien. Dieser Trend muss sich umkehren! In dieser Lage, die auch bundesweit zu beobachten ist, fordern die Jugendhilfeträger Lösungen im Interesse der Kinder und ihrer Familien. Familien für Kinder, PFIFF und PiB schlagen sieben Sofortmaßnahmen vor, die hier erste Lösungen anbieten könnten.
Diese Sofortmaßnahmen machen die Aufgabe als Pflegefamilie attraktiver und entlasten zugleich die durch den Fachkräftemangel angespannte Situation in den Einrichtungen der Jugendhilfe nach § 34 SGB VIII, indem dort Personal und Plätze frei werden. Die Jugendhilfeträger suchen nun das Gespräch mit Vertreter*innen aus Politik, Ämtern, Behörden, Verbänden und anderen Beteiligten, um diese Sofortmaßnahmen zu erörtern und auf den Weg zu bringen. Den vollständigen Appell finden Sie in der Anlage und auf der Homepage:
|
24.05.2023
|
Sind behinderte Pflegekinder nach SGB IX Pflegekinder 2. Klasse?
Vom Abgeordnetenhaus wurde jetzt die Beantwortung der Anfrage von Marianne Burkert-Eulitz (GRÜNE) veröffentlicht: |
02.05.2023
|
Aktionstag für Adoptiv- und Pflegefamilien am 10. Juni 2023 in Berlin
Der PFAD-Bundesverband möchte in Kooperation mit dem Forschungsprojekt Empoweryou das große Engagement von Adoptiv- und Pflegefamilien durch die Einführung eines jährlichen Aktionstages würdigen und mit diesem Tag der Wertschätzung, Information und Vernetzung DANKE sagen. Die Auftaktveranstaltung findet am 10.06.2023 in Berlin statt. Eingeladen sind Adoptiv- und Pflegefamilien aus dem gesamten Bundesgebiet. Aufgrund der Förderung durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) ist die Teilnahme kostenfrei. Für Eltern und Fachkräfte gibt es interessante Vorträge und Diskussionen, für Jugendliche einen eigenen spannenden Workshop und für Kinder ab 6 Jahren ein erlebnispädagogisches Event. Hier finden Sie das komplette Programm und die Möglichkeit zur Anmeldung: |
02.05.2023
|
Deutschland muss mehr Verantwortung für Kinderschutz im Internet übernehmen
Fordert ein Bündnis von 17 NGOs mit einer gemeinsamen Unterschriftenaktion Anlässlich des Internationalen Tags zur Bekämpfung von Missbrauch von Kindern und Jugendlichen setzt sich ein Bündnis aus 17 Nichtregierungsorganisationen (NGOs) mit einer Unterschriftenaktion für mehr Kinderschutz im Internet ein. Es sei dringend notwendig, dass Deutschland mehr Verantwortung für Kinderschutz im Internet übernimmt, denn weltweit ist die Anzahl von Missbrauchsdarstellungen von Kindern und Jugendlichen im Netz dramatisch gestiegen. Allein zwischen 2020 und 2021 weist die Kriminalstatistik einen Anstieg um 108 Prozent aus. Die Zahl der Fälle bleibt 2022 auf einem hohen Niveau. 62 Prozent aller Missbrauchsabbildungen werden auf Servern in der Europäischen Union (EU) gehostet. Kinder und Jugendliche müssen davor geschützt werden, online sexuell ausgebeutet zu werden. Weitere Informationen bei ECPAT Deutschland e.V. › www.ecpat.de Die Petition kann hier unterschrieben werden: › www.kinderschutziminternet.de |
18.04.2023
|
Bilanz der Vormundschaftsrechtsreform
Zum Thema: „Kinder unter Vormundschaft: Baustellen und Weiterentwicklungsbedarf der Vormundschaftsrechtsreform im BGB und SGB VIII“ fand am 17.04.2023 ein öffentliches Fachgespräch mit Sachverständigen und Betroffenen im Bundestagsausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend statt. Ziel der Veranstaltung war, zu schauen, ob das, was beabsichtigt war, auch erreicht wird und aus dem Gesetz das Beste für Kinder und Jugendliche herausgeholt wird. Ein Fazit war, dass es bei der Umsetzung des kürzlich reformierten Vormundschaftsrechts unter anderem darauf ankomme, mehr Zeit für die anvertrauten Kinder zu haben, weniger Fälle pro Vormund und eine bessere Qualifikation der in dem Bereich Tätigen. Weitere Informationen und einen Link zum Video des Fachgesprächs hat der Bundestag hier veröffentlicht: |
18.04.2023
|
Schriftliche Nachfragen zur Vollzeitpflege im Abgeordnetenhaus
Im Abgeordnetenhaus hat es drei schriftliche Anfragen zur Vollzeitpflege in Berlin gegeben: |
27.03.2023
|
Schriftliche Anfragen zur Vollzeitpflege im Abgeordnetenhaus
Im Abgeordnetenhaus hat es drei schriftliche Anfragen zur Vollzeitpflege in Berlin gegeben: › „Pflegeeltern – Zahlen und Fakten für Berlin“ Anfrage des Abgeordneten Tommy Tabor (AfD) › „Pflegeeltern – Angebote der Pflegeelternschulen“ Anfrage des Abgeordneten Tommy Tabor (AfD) |
24.03.2023
|
„Eine Mama – 100 Babys“, Dokumentarfilm über eine Kurzzeit-Pflegemutter
Die Dokumentation begleitet Elke Baumann über ein Jahr hinweg. Autor Arndt Breitfeld ist dabei, wenn Elke Baumann wieder ein Baby aus einer Kriseneinrichtung abholt, wenn potenzielle Pflegeeltern das Kind kennenlernen und Elke Baumann Abschied nehmen muss. Ein bewegender Film über eine beeindruckende Berlinerin, ihre ganz persönliche Geschichte und die Kurzzeitpflege. Der Film wird am 15.03.2023 um 22:00 Uhr im rbb-Fernsehen wiederholt (Erstausstrahlung am 22.03.2022). Den Film (30 Min.) kann man sich auch in der ARD-Mediathek bis zum 15.03.2024 ansehen: |
14.03.2023
|
IGfH fordert Elterngeld und bessere Alterssicherung für Pflegeeltern
Systemimmanente Armutsrisiken von Pflegeeltern vermeiden! Die Internationale Gesellschaft für erzieherische Hilfen (IGfH) und ihre Fachgruppe Erziehungsstellen / Pflegefamilien weisen in einem Positionspapier vom März 2023 daraufhin, dass Pflegefamilien auskömmlich finanziell abgesichert und als Familienform in der Vielfalt von Familienkonstellationen anerkannt werden müssen. Pflegefamilien bieten Kindern aus anderen Familien im Auftrag der öffentlichen Jugendhilfe in ihrer privaten Familie einen Ort des Aufwachsens. Nicht wenige Pflegefamilien nehmen über Jahrzehnte bis zum Rentenalter Kinder in ihren Familien auf und widmen sich so fast ihr ganzes Leben dieser bedeutsamen zivilgesellschaftlichen Aufgabe – auf die der Staat auch angewiesen ist und für die er Verantwortung trägt. Die IGfH fordert daher die …
› IGfH-Positionen zur Alterssicherung und zum Elterngeld für Pflegeeltern vom März 2023 (PDF) |
06.03.2023
|
Bericht der Berliner Abendschau: Zu wenig Unterstützung – Pflegeeltern gesucht
Am Samstag, dem 04.03.2023, hat die Berliner Abendschau darüber berichtet, dass es in Berlin immer schwieriger wird, Pflegeeltern zu finden, um Kindern in Not ein neues Zuhause zu geben. Die Berliner Abendschau interviewte hierzu Petra Schrödel (Vorsitzende Arbeitskreis zur Förderung von Pflegekindern e.V.), Peter Heinßen (Geschäftsführer Familien für Kinder gGmbH) und Aziz Bozkurt (Staatssekretär für Jugend, Familie und Schuldigitalisierung). Studiogast war Katharina Günther-Wünsch (bildungspolitische Sprecherin der Berliner CDU). Eine Aufzeichnung des Beitrages und einen Artikel zu diesem Thema finden Sie unter: |
24.05.2023
|
Die Situation von Pflegekindern erfordert schnelles Handeln. Ein Appell!
Als freier Träger der Pflegekinderhilfe ergreift Familien für Kinder gemeinsam mit PFIFF Hamburg und PiB-Pflegekinder in Bremen nun die Initiative, um einen alarmierenden Abwärtstrend der vergangenen Jahre zu stoppen: Trotz intensiver Werbung gibt es für immer mehr Kinder, die am besten in einer Pflegefamilie aufwachsen würden, immer weniger Familien. Dieser Trend muss sich umkehren! In dieser Lage, die auch bundesweit zu beobachten ist, fordern die Jugendhilfeträger Lösungen im Interesse der Kinder und ihrer Familien. Familien für Kinder, PFIFF und PiB schlagen sieben Sofortmaßnahmen vor, die hier erste Lösungen anbieten könnten.
Diese Sofortmaßnahmen machen die Aufgabe als Pflegefamilie attraktiver und entlasten zugleich die durch den Fachkräftemangel angespannte Situation in den Einrichtungen der Jugendhilfe nach § 34 SGB VIII, indem dort Personal und Plätze frei werden. Die Jugendhilfeträger suchen nun das Gespräch mit Vertreter*innen aus Politik, Ämtern, Behörden, Verbänden und anderen Beteiligten, um diese Sofortmaßnahmen zu erörtern und auf den Weg zu bringen. Den vollständigen Appell finden Sie in der Anlage und auf der Homepage:
|
24.05.2023
|
Sind behinderte Pflegekinder nach SGB IX Pflegekinder 2. Klasse?
Vom Abgeordnetenhaus wurde jetzt die Beantwortung der Anfrage von Marianne Burkert-Eulitz (GRÜNE) veröffentlicht: |
02.05.2023
|
Aktionstag für Adoptiv- und Pflegefamilien am 10. Juni 2023 in Berlin
Der PFAD-Bundesverband möchte in Kooperation mit dem Forschungsprojekt Empoweryou das große Engagement von Adoptiv- und Pflegefamilien durch die Einführung eines jährlichen Aktionstages würdigen und mit diesem Tag der Wertschätzung, Information und Vernetzung DANKE sagen. Die Auftaktveranstaltung findet am 10.06.2023 in Berlin statt. Eingeladen sind Adoptiv- und Pflegefamilien aus dem gesamten Bundesgebiet. Aufgrund der Förderung durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) ist die Teilnahme kostenfrei. Für Eltern und Fachkräfte gibt es interessante Vorträge und Diskussionen, für Jugendliche einen eigenen spannenden Workshop und für Kinder ab 6 Jahren ein erlebnispädagogisches Event. Hier finden Sie das komplette Programm und die Möglichkeit zur Anmeldung: |
02.05.2023
|
Deutschland muss mehr Verantwortung für Kinderschutz im Internet übernehmen
Fordert ein Bündnis von 17 NGOs mit einer gemeinsamen Unterschriftenaktion Anlässlich des Internationalen Tags zur Bekämpfung von Missbrauch von Kindern und Jugendlichen setzt sich ein Bündnis aus 17 Nichtregierungsorganisationen (NGOs) mit einer Unterschriftenaktion für mehr Kinderschutz im Internet ein. Es sei dringend notwendig, dass Deutschland mehr Verantwortung für Kinderschutz im Internet übernimmt, denn weltweit ist die Anzahl von Missbrauchsdarstellungen von Kindern und Jugendlichen im Netz dramatisch gestiegen. Allein zwischen 2020 und 2021 weist die Kriminalstatistik einen Anstieg um 108 Prozent aus. Die Zahl der Fälle bleibt 2022 auf einem hohen Niveau. 62 Prozent aller Missbrauchsabbildungen werden auf Servern in der Europäischen Union (EU) gehostet. Kinder und Jugendliche müssen davor geschützt werden, online sexuell ausgebeutet zu werden. Weitere Informationen bei ECPAT Deutschland e.V. › www.ecpat.de Die Petition kann hier unterschrieben werden: › www.kinderschutziminternet.de |
18.04.2023
|
Bilanz der Vormundschaftsrechtsreform
Zum Thema: „Kinder unter Vormundschaft: Baustellen und Weiterentwicklungsbedarf der Vormundschaftsrechtsreform im BGB und SGB VIII“ fand am 17.04.2023 ein öffentliches Fachgespräch mit Sachverständigen und Betroffenen im Bundestagsausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend statt. Ziel der Veranstaltung war, zu schauen, ob das, was beabsichtigt war, auch erreicht wird und aus dem Gesetz das Beste für Kinder und Jugendliche herausgeholt wird. Ein Fazit war, dass es bei der Umsetzung des kürzlich reformierten Vormundschaftsrechts unter anderem darauf ankomme, mehr Zeit für die anvertrauten Kinder zu haben, weniger Fälle pro Vormund und eine bessere Qualifikation der in dem Bereich Tätigen. Weitere Informationen und einen Link zum Video des Fachgesprächs hat der Bundestag hier veröffentlicht: |
18.04.2023
|
Schriftliche Nachfragen zur Vollzeitpflege im Abgeordnetenhaus
Im Abgeordnetenhaus hat es drei schriftliche Anfragen zur Vollzeitpflege in Berlin gegeben: |
27.03.2023
|
Schriftliche Anfragen zur Vollzeitpflege im Abgeordnetenhaus
Im Abgeordnetenhaus hat es drei schriftliche Anfragen zur Vollzeitpflege in Berlin gegeben: › „Pflegeeltern – Zahlen und Fakten für Berlin“ Anfrage des Abgeordneten Tommy Tabor (AfD) › „Pflegeeltern – Angebote der Pflegeelternschulen“ Anfrage des Abgeordneten Tommy Tabor (AfD) |
24.03.2023
|
„Eine Mama – 100 Babys“, Dokumentarfilm über eine Kurzzeit-Pflegemutter
Die Dokumentation begleitet Elke Baumann über ein Jahr hinweg. Autor Arndt Breitfeld ist dabei, wenn Elke Baumann wieder ein Baby aus einer Kriseneinrichtung abholt, wenn potenzielle Pflegeeltern das Kind kennenlernen und Elke Baumann Abschied nehmen muss. Ein bewegender Film über eine beeindruckende Berlinerin, ihre ganz persönliche Geschichte und die Kurzzeitpflege. Der Film wird am 15.03.2023 um 22:00 Uhr im rbb-Fernsehen wiederholt (Erstausstrahlung am 22.03.2022). Den Film (30 Min.) kann man sich auch in der ARD-Mediathek bis zum 15.03.2024 ansehen: |
14.03.2023
|
IGfH fordert Elterngeld und bessere Alterssicherung für Pflegeeltern
Systemimmanente Armutsrisiken von Pflegeeltern vermeiden! Die Internationale Gesellschaft für erzieherische Hilfen (IGfH) und ihre Fachgruppe Erziehungsstellen / Pflegefamilien weisen in einem Positionspapier vom März 2023 daraufhin, dass Pflegefamilien auskömmlich finanziell abgesichert und als Familienform in der Vielfalt von Familienkonstellationen anerkannt werden müssen. Pflegefamilien bieten Kindern aus anderen Familien im Auftrag der öffentlichen Jugendhilfe in ihrer privaten Familie einen Ort des Aufwachsens. Nicht wenige Pflegefamilien nehmen über Jahrzehnte bis zum Rentenalter Kinder in ihren Familien auf und widmen sich so fast ihr ganzes Leben dieser bedeutsamen zivilgesellschaftlichen Aufgabe – auf die der Staat auch angewiesen ist und für die er Verantwortung trägt. Die IGfH fordert daher die …
› IGfH-Positionen zur Alterssicherung und zum Elterngeld für Pflegeeltern vom März 2023 (PDF) |
06.03.2023
|
Bericht der Berliner Abendschau: Zu wenig Unterstützung – Pflegeeltern gesucht
Am Samstag, dem 04.03.2023, hat die Berliner Abendschau darüber berichtet, dass es in Berlin immer schwieriger wird, Pflegeeltern zu finden, um Kindern in Not ein neues Zuhause zu geben. Die Berliner Abendschau interviewte hierzu Petra Schrödel (Vorsitzende Arbeitskreis zur Förderung von Pflegekindern e.V.), Peter Heinßen (Geschäftsführer Familien für Kinder gGmbH) und Aziz Bozkurt (Staatssekretär für Jugend, Familie und Schuldigitalisierung). Studiogast war Katharina Günther-Wünsch (bildungspolitische Sprecherin der Berliner CDU). Eine Aufzeichnung des Beitrages und einen Artikel zu diesem Thema finden Sie unter: |
24.05.2023
|
Die Situation von Pflegekindern erfordert schnelles Handeln. Ein Appell!
Als freier Träger der Pflegekinderhilfe ergreift Familien für Kinder gemeinsam mit PFIFF Hamburg und PiB-Pflegekinder in Bremen nun die Initiative, um einen alarmierenden Abwärtstrend der vergangenen Jahre zu stoppen: Trotz intensiver Werbung gibt es für immer mehr Kinder, die am besten in einer Pflegefamilie aufwachsen würden, immer weniger Familien. Dieser Trend muss sich umkehren! In dieser Lage, die auch bundesweit zu beobachten ist, fordern die Jugendhilfeträger Lösungen im Interesse der Kinder und ihrer Familien. Familien für Kinder, PFIFF und PiB schlagen sieben Sofortmaßnahmen vor, die hier erste Lösungen anbieten könnten.
Diese Sofortmaßnahmen machen die Aufgabe als Pflegefamilie attraktiver und entlasten zugleich die durch den Fachkräftemangel angespannte Situation in den Einrichtungen der Jugendhilfe nach § 34 SGB VIII, indem dort Personal und Plätze frei werden. Die Jugendhilfeträger suchen nun das Gespräch mit Vertreter*innen aus Politik, Ämtern, Behörden, Verbänden und anderen Beteiligten, um diese Sofortmaßnahmen zu erörtern und auf den Weg zu bringen. Den vollständigen Appell finden Sie in der Anlage und auf der Homepage:
|
24.05.2023
|
Sind behinderte Pflegekinder nach SGB IX Pflegekinder 2. Klasse?
Vom Abgeordnetenhaus wurde jetzt die Beantwortung der Anfrage von Marianne Burkert-Eulitz (GRÜNE) veröffentlicht: |
02.05.2023
|
Aktionstag für Adoptiv- und Pflegefamilien am 10. Juni 2023 in Berlin
Der PFAD-Bundesverband möchte in Kooperation mit dem Forschungsprojekt Empoweryou das große Engagement von Adoptiv- und Pflegefamilien durch die Einführung eines jährlichen Aktionstages würdigen und mit diesem Tag der Wertschätzung, Information und Vernetzung DANKE sagen. Die Auftaktveranstaltung findet am 10.06.2023 in Berlin statt. Eingeladen sind Adoptiv- und Pflegefamilien aus dem gesamten Bundesgebiet. Aufgrund der Förderung durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) ist die Teilnahme kostenfrei. Für Eltern und Fachkräfte gibt es interessante Vorträge und Diskussionen, für Jugendliche einen eigenen spannenden Workshop und für Kinder ab 6 Jahren ein erlebnispädagogisches Event. Hier finden Sie das komplette Programm und die Möglichkeit zur Anmeldung: |
02.05.2023
|
Deutschland muss mehr Verantwortung für Kinderschutz im Internet übernehmen
Fordert ein Bündnis von 17 NGOs mit einer gemeinsamen Unterschriftenaktion Anlässlich des Internationalen Tags zur Bekämpfung von Missbrauch von Kindern und Jugendlichen setzt sich ein Bündnis aus 17 Nichtregierungsorganisationen (NGOs) mit einer Unterschriftenaktion für mehr Kinderschutz im Internet ein. Es sei dringend notwendig, dass Deutschland mehr Verantwortung für Kinderschutz im Internet übernimmt, denn weltweit ist die Anzahl von Missbrauchsdarstellungen von Kindern und Jugendlichen im Netz dramatisch gestiegen. Allein zwischen 2020 und 2021 weist die Kriminalstatistik einen Anstieg um 108 Prozent aus. Die Zahl der Fälle bleibt 2022 auf einem hohen Niveau. 62 Prozent aller Missbrauchsabbildungen werden auf Servern in der Europäischen Union (EU) gehostet. Kinder und Jugendliche müssen davor geschützt werden, online sexuell ausgebeutet zu werden. Weitere Informationen bei ECPAT Deutschland e.V. › www.ecpat.de Die Petition kann hier unterschrieben werden: › www.kinderschutziminternet.de |
18.04.2023
|
Bilanz der Vormundschaftsrechtsreform
Zum Thema: „Kinder unter Vormundschaft: Baustellen und Weiterentwicklungsbedarf der Vormundschaftsrechtsreform im BGB und SGB VIII“ fand am 17.04.2023 ein öffentliches Fachgespräch mit Sachverständigen und Betroffenen im Bundestagsausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend statt. Ziel der Veranstaltung war, zu schauen, ob das, was beabsichtigt war, auch erreicht wird und aus dem Gesetz das Beste für Kinder und Jugendliche herausgeholt wird. Ein Fazit war, dass es bei der Umsetzung des kürzlich reformierten Vormundschaftsrechts unter anderem darauf ankomme, mehr Zeit für die anvertrauten Kinder zu haben, weniger Fälle pro Vormund und eine bessere Qualifikation der in dem Bereich Tätigen. Weitere Informationen und einen Link zum Video des Fachgesprächs hat der Bundestag hier veröffentlicht: |
18.04.2023
|
Schriftliche Nachfragen zur Vollzeitpflege im Abgeordnetenhaus
Im Abgeordnetenhaus hat es drei schriftliche Anfragen zur Vollzeitpflege in Berlin gegeben: |
27.03.2023
|
Schriftliche Anfragen zur Vollzeitpflege im Abgeordnetenhaus
Im Abgeordnetenhaus hat es drei schriftliche Anfragen zur Vollzeitpflege in Berlin gegeben: › „Pflegeeltern – Zahlen und Fakten für Berlin“ Anfrage des Abgeordneten Tommy Tabor (AfD) › „Pflegeeltern – Angebote der Pflegeelternschulen“ Anfrage des Abgeordneten Tommy Tabor (AfD) |
24.03.2023
|
„Eine Mama – 100 Babys“, Dokumentarfilm über eine Kurzzeit-Pflegemutter
Die Dokumentation begleitet Elke Baumann über ein Jahr hinweg. Autor Arndt Breitfeld ist dabei, wenn Elke Baumann wieder ein Baby aus einer Kriseneinrichtung abholt, wenn potenzielle Pflegeeltern das Kind kennenlernen und Elke Baumann Abschied nehmen muss. Ein bewegender Film über eine beeindruckende Berlinerin, ihre ganz persönliche Geschichte und die Kurzzeitpflege. Der Film wird am 15.03.2023 um 22:00 Uhr im rbb-Fernsehen wiederholt (Erstausstrahlung am 22.03.2022). Den Film (30 Min.) kann man sich auch in der ARD-Mediathek bis zum 15.03.2024 ansehen: |
14.03.2023
|
IGfH fordert Elterngeld und bessere Alterssicherung für Pflegeeltern
Systemimmanente Armutsrisiken von Pflegeeltern vermeiden! Die Internationale Gesellschaft für erzieherische Hilfen (IGfH) und ihre Fachgruppe Erziehungsstellen / Pflegefamilien weisen in einem Positionspapier vom März 2023 daraufhin, dass Pflegefamilien auskömmlich finanziell abgesichert und als Familienform in der Vielfalt von Familienkonstellationen anerkannt werden müssen. Pflegefamilien bieten Kindern aus anderen Familien im Auftrag der öffentlichen Jugendhilfe in ihrer privaten Familie einen Ort des Aufwachsens. Nicht wenige Pflegefamilien nehmen über Jahrzehnte bis zum Rentenalter Kinder in ihren Familien auf und widmen sich so fast ihr ganzes Leben dieser bedeutsamen zivilgesellschaftlichen Aufgabe – auf die der Staat auch angewiesen ist und für die er Verantwortung trägt. Die IGfH fordert daher die …
› IGfH-Positionen zur Alterssicherung und zum Elterngeld für Pflegeeltern vom März 2023 (PDF) |
06.03.2023
|
Bericht der Berliner Abendschau: Zu wenig Unterstützung – Pflegeeltern gesucht
Am Samstag, dem 04.03.2023, hat die Berliner Abendschau darüber berichtet, dass es in Berlin immer schwieriger wird, Pflegeeltern zu finden, um Kindern in Not ein neues Zuhause zu geben. Die Berliner Abendschau interviewte hierzu Petra Schrödel (Vorsitzende Arbeitskreis zur Förderung von Pflegekindern e.V.), Peter Heinßen (Geschäftsführer Familien für Kinder gGmbH) und Aziz Bozkurt (Staatssekretär für Jugend, Familie und Schuldigitalisierung). Studiogast war Katharina Günther-Wünsch (bildungspolitische Sprecherin der Berliner CDU). Eine Aufzeichnung des Beitrages und einen Artikel zu diesem Thema finden Sie unter: |