Edda Gerstner (stellvertretende Vorsitzende des Arbeitskreises zur Förderung von Pflegekindern e.V.), Evelyn Kubsch (Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft des Landes Berlin), Sigrid Klebba (Staatssekretärin für Jugend und Familie) mit den Tagesmüttern Sylvia und Katharina Reinhardt vor der Tagespflegestelle die „Kecken Schnecken“ mit Besuchern und Fachkräften v.l.n.r.
Am 28. Mai 2016 richteten der Arbeitskreis zur Förderung von Pflegekindern e.V. und die Berliner Kindertagespflegepersonen zum dritten Mal den Tag der offenen Tür in der Berliner Kindertagespflege aus. 46 Berliner und 8 Brandenburger Kindertagespflegestellen öffneten ihre Türen für Eltern, Kinder und andere Interessierte. Wenn sich die Ausrichter auch eine höhere Beteiligung der Berliner Kindertagespflegestellen gewünscht hätten, so war die Resonanz auf den Tag doch sehr positiv. Besonders erfreulich war die erstmalige Beteiligung der Brandenburger Tagesmütter und Tagesväter. Auch im nächsten Jahr wird Brandenburg wieder dabei sein.
Allen die mitgeholfen haben, dass der Tag gelingen konnte, gilt unser herzliches Dankeschön. Bedanken möchten wir uns auch bei der Schirmherrin, Senatorin Sandra Scheeres, der Senatsverwaltung, die uns finanziell unterstützt hat und Frau Staatssekretärin Klebba und Frau Kubsch, die auch in diesem Jahr wieder Kindertagespflegestellen in Berlin besuchten. Sie kamen keineswegs mit leeren Händen, sondern hatten eine große Tasche mit ausgesuchten Büchern für jede besuchte Kindertagespflege im Gepäck.
Tagesvater Harald Käsmaier und Sigrid Klebba (Staatssekretärin für Jugend und Familie)
Bei wunderschönem Wetter führte ihr Weg sie zunächst in die verträumte, grüne Onkel-Tom-Siedlung in Zehlendorf. Hier, wo man das Gefühl hat, dass die Stadt ganz weit weg ist, wohnt Harald Käsmaier. Seine Kindertagespflege mit 4 Tageskindern betreibt der ehemalige Assistenzarzt im eigenen Haus mit verwunschenem Garten.
Sein großes Wohnzimmer hat er zu einem gemütlichen Spielzimmer mit viel Holzspielzeug und genug Platz zum Toben umgerüstet. Der kleine Garten bietet viele Möglichkeiten zum Entdecken und zum phantasievollen Spiel. In der Siedlung gibt es mehrere Kindertagespflegen, die untereinander gut vernetzt sind.
Evelyn Kubsch (Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft des Landes Berlin), Sigrid Klebba (Staatssekretärin für Jugend und Familie), Peter Heinßen (Geschäftsführer Familien für Kinder gGmbH), Harald Käsmaier (Tagesvater) und Edda Gerstner (stellvertretende Vorsitzende des Arbeitskreises zur Förderung von Pflegekindern e.V.) v.l.n.r.
Eine Kollegin kam auch ganz spontan dazu. Herr Käsmaier berichtete, dass er an seiner Arbeit besonders die Möglichkeit, ganz individuell auf jedes Kind einzugehen, schätzt. Beim selbstgebackenen Erdbeerkuchen und Kaffee entspannen sich angeregte Gespräche über die Besonderheiten und die Vorteile der Kindertagespflege und warum diese Arbeit von vielen Kindertagespflegepersonen als so befriedigend empfunden wird.
Eigentlich hätte man gerne noch viel länger gesessen und gefachsimpelt, doch die nächste Kindertagespflege wartete schon auf den angekündigten Besuch.
Nun ging es zu den „Kecken Schnecken“ nach Tempelhof Schöneberg. In einer großzügigen und liebevoll eingerichteten Wohnung betreiben Mutter und Tochter Reinhardt, beide Erzieherinnen, eine Verbundtagespflege mit 10 Kindern. Zunächst besichtigten Frau Klebba und Frau Kubsch die Räume und waren sehr angetan von den vielfältigen Möglichkeiten die den Kindern hier geboten werden.
Sigrid Klebba, Evelyn Kubsch, Sylvia und Katharina Reinhardt
Neben jeder Menge Bastel- und Spielmaterial gibt es viel Platz zum Toben, aber auch genügend gemütliche Kuschelecken zum Bilderbuch angucken oder einfach nur ausruhen. Die beiden Tagesmütter erzählten begeistert und lebendig von ihrem Arbeitsalltag und von den vielen Ideen, die sie noch verwirklichen wollen. Eine anwesende Mutter berichtete von dem guten Einvernehmen zwischen Eltern und Betreuern und wie wohl sich die Kinder hier fühlen. Frau Weber vom zuständigen Jugendamt hatte es sich nicht nehmen lassen, ebenfalls vorbeizuschauen.
Nicole Bittner (Familien für Kinder gGmbH) und Anne Weber (Jugendamt Tempelhof-Schöneberg (1. u. 2. Person von links) besuchten ebenfalls die „Kecken Schnecken“
So saßen Senatsverwaltung, Jugendamt, Eltern, Kinder und Tagesmütter in bester Harmonie bei Kaffee und leckerem Kuchen am großen Tisch und tauschten sich aus. Einig waren sich alle darüber, dass die Kindertagespflege besonders für kleine Kinder ein hervorragendes Betreuungsangebot ist und dass viel getan werden muss um mehr geeignete Kindertagespflegepersonen auszubilden und im Beruf zu halten. Die Nachfrage nach Plätzen übersteigt in fast allen Bezirken das Angebot.
Als Dankeschön für die Einladung zum Tag der offenen Tür verlieh Edda Gerstner, die stellvertretende Vorsitzende des Arbeitskreises zur Förderung von Pflegekindern, Herrn Käsmaier und Katharina und Sylvia Reinhardt von den „Kecken Schnecken“ die Ehrennadel des Arbeitskreises.
Wir freuen uns schon auf den nächsten Tag der offenen Tür und möchten bereits jetzt alle Tagesmütter und Tageväter einladen, zahlreich teilzunehmen.
Edda Gerstner
stellvertretende Vorsitzende
Arbeitskreis zur Förderung von Pflegekindern e.V.
Flyer zum Tag der offenen Tür