Chronik

Wir tun was!  Seit 1974 ist der Arbeitskreis zur Förderung von Pflegekindern e.V. aktiv.
Lesen Sie hier die wichtigsten Ereignisse in unserer Chronik. 

 

Die Gründerjahre: 1974 - 1984

Ausbau und Etablierung: 1985 - 1994

Engagiert ins nächste Jahrtausend: 1995 - 2004

Aktiv im vierten Jahrzehnt: 2005 - 2014

Mit Elan im fünften Jahrzehnt: 2015 - bis heute


 

Die Gründerjahre: 1974 - 1984

1974
Gründung des Vereins durch Dauerpflege- und Adoptiveltern aus Berlin-Zehlendorf; Mitgliederwerbung, ehrenamtliche Beratung.

1975
Teilzeitbeschäftigung einer Fachkraft (bis 1978) aus Vereinsmitteln zur Unterstützung der Vereinsarbeit.

1976
Erste Pressekonferenz.

1977
Bezug der ersten Geschäftsstelle in der Charlottenburger Schlüterstraße.
Mit der „Nullnummer“, in der die fachlichen Positionen des Vereins niedergelegt werden, beginnt die kontinuierliche Herausgabe der Zeitschrift „Pflegekinder“.

1978
Die Arbeitsgruppe „Tagespflege“ wird in den Verein integriert.
Als Versicherungsschutz für Pflegeeltern wird eine Sammelhaftpflichtversicherung für Mitglieder ausgehandelt und abgeschlossen.

1979
Einstellung eines neuen Mitarbeiters auf Honorarbasis für den Ausbau der Gruppen- und Beratungsarbeit; Teilnahme am Modellprojekt „Beratung im Pflegekinderbereich“ des DJI München (bis 1985).
Beitritt in den Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverband.

1981
Die Konzeption für die befristete Notunterbringung von Kindern in qualifizierten Kurzpflegefamilien (KinderHilfsDienst) wird entwickelt.
Erfolgreicher Einsatz für den Erhalt der Tagespflege in Berlin durch eine Großveranstaltung mit ca. 250 Teilnehmern.

1982
Für den „KinderHilfsDienst“ werden durch große Werbekampagnen geeignete Pflegefamilien gesucht; im August werden die ersten Kinder aufgenommen.

1983
Aus dem „Selbsthilfetopf“ der Senatsverwaltung für Soziales wird erstmals ein Teil der fachlichen Arbeit (die Gruppenarbeit) öffentlich gefördert.

1984
Herausgabe der Broschüre „Ratgeber für Pflegeeltern“. Entwicklung von Fortbildungsseminaren für Pflegeeltern.  

>>> nach oben

 

Ausbau und Etablierung: 1985 – 1994

1985
Die Senatsverwaltung für Jugend und Familie bewilligt die für die fachliche Arbeit mit Berliner Dauer- und Kurzpflegeeltern beantragte Projektförderung; damit steht kontinuierlich die Arbeitskapazität von 2,5 Arbeitsplätzen zur Verfügung. Beitritt in die International Foster Care Organisation (IFCO).

1986
Organisation und Durchführung der „Aktionswoche für Pflegefamilien“ mit Beteiligung von in- und ausländischen Fachleuten und großer öffentlicher Resonanz.
Konzeption zur Entwicklung qualifizierter Jugendhilfeangebote für HIV-betroffene Familien.

1987
Das befristete Modellprojekt „Aids und Kinder“, finanziert vom Bundesministerium für Gesundheit übernimmt bundesweit die sozialpädagogische Betreuung von HIV-betroffenen Kindern in Herkunfts- und Pflegefamilien und richtet eine Consultingstelle für Fachkräfte aus Einrichtungen und Institutionen der Jugendhilfe ein. Einstellung von 11 Mitarbeitern/-innen, davon 4 für die Projektstandorte München, Düsseldorf, Hamburg und Frankfurt.
Umzug der Geschäftsstelle in die Geisbergstraße in Berlin-Schöneberg.

1990
Die Projektförderung durch die Senatsverwaltung für Jugend für die kontinuierliche professionelle Beratung und Fortbildung von Tagespflegestellen in der „Tagespflegeberatungsstelle“ beginnt.
Mitveranstalter des deutschen Pflegekinderkongresses „Mut zur Vielfalt“ in Hamburg.

1991
Zur Bewältigung des großen Beratungs- und Unterstützungsbedarfs von Fachkräften und Pflegeeltern beim Aufbau des Pflegekinderwesens in Ostberlin werden 1½ zusätzliche Fachstellen eingerichtet.
Zur Förderung der Entwicklung des Pflegekinderwesens in den neuen Bundesländern wird eine Konzeption zur Qualifizierung der Jugendamtsfachkräfte entwickelt. In dem auf drei Jahre befristeten, vom Bundesministerium geförderten Modellprojekt „Wendepunkte“ arbeiten 6 Mitarbeiter/-innen.

1992
Das Modellprojekt „Aids und Kinder“ wird beendet. Eine Mitarbeiterin in Berlin kann durch die Förderung der Senatsverwaltung ihre Arbeit weiterführen.
Auf ABM-Basis beginnt 1 Mitarbeiterin mit dem Aufbau der Beratungs- und Vermittlungsstelle „Kontakte“ für privat vereinbarte Tagespflegeverhältnisse.

1993
Auf der Basis der eingereichten Konzeption „Pflegekinder in einer veränderten Welt“ vergibt der IFCO-Vorstand die Durchführung der europäischen Konferenz 1994 nach Berlin; die Konferenz wird durch das Bundesministerium und das Land Berlin gefördert.

1994
Zur europäischen IFCO-Konferenz Berlin 1994 kommen 752 Teilnehmer/-innen aus 35 Nationen. Die Probleme der Jugendhilfe in Ost- und Mitteleuropa sind ein besonderer inhaltlicher Schwerpunkt. Erstmals kann auch osteuropäischen Fachleuten und Pflegeeltern aus Stiftungsmitteln und privaten Spenden die Teilnahme an einer europäischen Fachkonferenz zum Pflegekinderwesen ermöglicht werden.

>>> nach oben

 

Engagiert ins nächste Jahrtausend: 1995 – 2004

1995
Fertigstellung der Dokumentation der IFCO Konferenz 1994 in deutscher und englischer Sprache und des Handbuchs zur Weiterbildung für Fachkräfte im Pflegekinderbereich.

1996
Der neue „Ratgeber für Pflegeeltern“ steht für Pflegeeltern und Fachkräfte mit 6 thematischen Einzelheften zur Verfügung

1997
Im August Beginn des Projektes „Aufbau und Erprobung eines Pflegestellenzentrums im regionalen Verbund“ mit Mitteln der Stiftung Deutsche Jugendmarke e.V. und der Senatsverwaltung für Schule, Jugend und Sport.

1998
Am 20. September 1998 findet der erste Berliner Pflegefamilientag im FEZ Wuhlheide statt. Eine Gemeinschaftsveranstaltung der Jugendämter und freien Träger mit informativen Angeboten für Pflegeeltern und Interessenten aber vor allem vielen Angeboten für die Kinder. Ca. 350 Pflegefamilien mit ca. 700 Kindern haben diese Veranstaltung besucht.

1999
Im Oktober findet zum 25-jährigen Bestehen des Arbeitskreises zur Förderung von Pflegekindern e.V. eine Fachkonferenz zum Thema „Betreuung von Kindern in Pflegefamilien: Tages-, Kurz- und Dauerpflege – Auslaufmodell oder Zukunftsinvestition?“ unter der Schirmherrschaft der Bundesministerin für Familien, Senioren, Frauen und Jugend, Frau Dr. Bergmann, statt. 200 Pflegeeltern und Fachkräfte nehmen daran teil.
Die „proFam – gemeinnützige Gesellschaft zur Familienpflege von Kindern mbH“ wird gegründet, die nach erfolgreicher Durchführung des Projektes „Aufbau und Erprobung eines Pflegestellenzentrums im regionalen Verbund“ dieses Angebot weiter fortführt (Unterbringung nach § 34 SGB VIII).

2000
Fachtagung zum Thema „Qualität in der Tagespflege“ anlässlich des 10-jährigen Jubiläums der Tagespflegeberatungsstelle. Hierzu erschien auch eine Tagungsdokumentation. Mitveranstalter des zweiten Berliner Pflegefamilientages am 18. Juni 2000 im FEZ Wuhlheide. Interdisziplinäre Fachtagung „Pflegekinder im Mittelpunkt von Hilfeplanung und familiengerichtlicher Intervention“ für Mitarbeiter/innen aus Jugendhilfe und Justiz, in Kooperation mit der sozialpädagogischen Fortbildungsstätte „Haus Schweinfurthstraße“.
Projektförderung durch das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport, des Landes Brandenburg zur (Weiter-) Entwicklung der Tagespflege im Land Brandenburg sowie zur Qualifizierung von Tagespflegepersonen und Mitarbeiter/-innen der Jugendämter und Gemeinden; Veranstaltung der Fachtagung „Einblick in die Tagespflege“ mit 250 Teilnehmer/-innen.
Herausgabe der Broschüren „Tagespflege im Land Brandenburg von A – Z“ und „Tagespflege in Stichwörtern“.

2001
Die gGmbH „Familien für Kinder“ wird gegründet, um eine klare Trennung zwischen den Zielen und Aufgaben des Jugendhilfeangebots und den Zielen und Aufgaben des Mitgliedervereins deutlich zu machen. Die „Familien für Kinder gGmbH“ führt das professionelle Angebot weiter, das dem Arbeitskreis als freiem Jugendhilfeträger übertragen wurde.

2002
Bundesweite Fachtagung zum Thema „Update für das Pflegekinderwesen - Qualitätsanforderungen an erzieherische Hilfen im familiären Setting“, veranstaltet vom Landesjugendamt Berlin und dem Arbeitskreis zur Förderung von Pflegekindern e.V. in Zusammenarbeit mit der IGFH und dem Pfad, Bundesverband der Pflege- und Adoptivfamilien.
Der Arbeitskreis zur Förderung von Pflegekindern e.V. und seine Tochtergesellschaften Familien für Kinder gGmbH und proFam gGmbH sind mit einer Homepage im Internet:
www.arbeitskreis-pflegekinder.de, www.familien-fuer-kinder.de und www.profam.de

2003
Für die Bezirke Neukölln, Tempelhof-Schöneberg und Steglitz-Zehlendorf hat die Familien für Kinder gGmbH den Pflegekinder-Service-Süd eingerichtet, der speziell in diesen Bezirken Pflegefamilien wirbt, vorbereitet, vermittelt und fortbildet.
Für die Werbung von Pflegeeltern und Tagesmüttern wurden in Kooperation mit dem Grafik-Fachbereich des Lette-Vereins drei Plakate entwickelt und gedruckt.
Der Ratgeber für Pflegeeltern erhält ein neues Gewand. In Anlehnung an die neue Gestaltung des Pflegekinderheftes wird das 1. Heft der Reihe „Themenhefte“ herausgegeben: „Kleiner Ratgeber für Verwandtenpflegeeltern und solche, die es werden wollen“. Es folgen die Themenhefte „Informationen für Pflegeelternbewerber“ und „Tagespflege von A – Z“. Mitveranstalter des dritten Berliner Pflegefamilientages im FEZ Wuhlheide.

2004
Der Arbeitskreis setzt sich in verschiedenen Stellungnahmen und Anhörungen zum Entwurf der Ausführungsvorschriften zur Vollzeitpflege dafür ein, dass die neuen Regelungen gute Rahmenbedingungen für Pflegekinder und -familien bieten.
Im September wird das 30-jährige Jubiläum des Arbeitskreises mit einem Ball im Bärensaal des Alten Stadthauses von Berlin und auf dem vierten Berliner Pflegefamilientag im FEZ Wuhlheide gefeiert.

>>> nach oben

 

Aktiv im vierten Jahrzehnt: 2005 - 2014

2005
Vorbereitungskurse für Pflegeeltern, Tagesmütter und -väter werden durchgeführt. 1. Aktionstag der Berliner Tagesmütter auf dem Potsdamer Platz, Schirmherrin Renate Schmidt, Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Mitveranstalter des fünften Berliner Pflegefamilientages im FEZ Wuhlheide, Schirmherr Klaus Wowereit, Regierender Bürgermeister von Berlin.

2006
Entwicklung eines landesweiten Logos für die Kindertagespflege in Berlin. Die Familien für Kinder gGmbH stellt neues Werbematerial für die Vollzeitpflege vor: Faltblatt mit Dispenser. Zweiter Aktionstag der Berliner Tagesmütter auf dem Potsdamer Platz. Mitveranstalter des sechsten Berliner Pflegefamilientages im FEZ Wuhlheide.

2007
Zur geplanten Steuerpflicht von Pflegeeltern und Tagespflegepersonen gab es viele Aktivitäten und Aktionen, z. B.: Briefwechsel und Gespräche mit Ministerien, Politikern und Verwaltungsmitarbeiter/-innen auf Bundes- und Landesebene, eine Unterschriftenaktion und eine Demonstration. Für die Vollzeitpflege wurden die Pläne weitgehend zurückgenommen. Mitveranstalter des siebten Berliner Pflegefamilientages im FEZ Wuhlheide.

2008
Vielfältige Aktivitäten, um Verschlechterungen durch die geplante Steuerpflicht in der Kindertagespflege zu verhindern. Dritter Aktionstag der Berliner Tagesmütter im Britzer Garten. Mitveranstalter des achten Berliner Pflegefamilientages im FEZ Wuhlheide.

2009
Gründung des Gospelchors „Fosterfamily and Friends“. Großes Weihnachtskonzert in der Kirche am Südstern im Dezember 2009.
Erste öffentliche Präsentation des Kurzfilms „Werden Sie Pflegefamilie!“, der gemeinsam mit der Tochtergesellschaft „Familien für Kinder“ entwickelt wurde.
Umzug der Geschäftsstelle in die Dudenstraße 10 in 10965 Berlin.
Mitveranstalter des neunten Berliner Pflegefamilientages im FEZ Wuhlheide.

2010
Gründung der Stiftung zur Förderung von Pflegekindern Berlin.
Mitveranstalter des zehnten Berliner Pflegefamilientages im Britzer Garten mit Informationsständen, Bühnenprogramm und Spielangeboten.
Konzert mit dem Gospelchor „Fosterfamily & Friends“ in der Nikolaikirche in Potsdam am 09.10.2010.
Umzug der Geschäftsstelle in die Stresemannstraße 78 in 10963 Berlin.

2011
In Kooperation mit der Familien für Kinder gGmbH aktive Teilnahme an der 1. langen Nacht der Familie mit der Veranstaltung: Lacht mal beim Nachtmahl - Viel Theater beim Essen für Groß und Klein.
Mitveranstalter des 11. Berliner Pflegefamilientages in der Domäne Dahlem mit Informationsständen, Bühnenprogramm und Spielangeboten.
Der Arbeitskreis zur Förderung von Pflegekindern e.V. hat an der Internet-Abstimmung zum beliebtesten Verein Deutschlands teilgenommen und unter ca. 20.000 Vereinen den Platz 97 mit 8.703 Stimmen belegt. Von der ING DiBa hat der Arbeitskreis hierfür eine Spende in der Höhe von 1.000 Euro erhalten.
Veranstaltungen mit dem Gospelchor „Fosterfamily & Friends“: Auftritt auf der Chormeile anlässlich des 125-jährigen Jubiläums des Kurfürstendamms am 4. September 2011, Weihnachtskonzert am 10. Dezember 2011 in der Kirche Am Südstern.

2012
Veranstaltung zur 2. langen Nacht der Familie: “Eine kleine Nachtmusik“ am 05. Mai 2012.
Relaunch der Webseite www.arbeitskreis-pflegekinder.de
Auftritt von „Fosterfamily and Friends“ am 25. August 2012 beim „Deutsch-Griechischen Fest der Freundschaft“.
Mitveranstalter des 12. Berliner Pflegefamilientages im Deutschen Technikmuseum mit Informationsständen, Bühnenprogramm und Spielangeboten.
Weihnachtskonzert mit „Fosterfamily and Friends“ im Konzertsaal der Universität der Künste mit über 800 Zuschauern am 02. Dezember 2012.

2013
Veranstaltung für Pflegeeltern, Tagesmütter und Tagesväter: Datenschutz! – Ein wichtiges Thema.
Pflegefamilienoffensive 2013: Umfrage zur Situation von Pflegefamilien in Berlin.
Veranstalter des Kurzfilm-Workshops „Bleib, wie du bist“ für Berliner Pflegekinder unter der Leitung der Filmemacherin Sigrun Schnarrenberger gefördert von der Jugend- und Familienstiftung des Landes Berlin (jfsb).

2014
Am 9. Januar 2014 wurde Petra Schrödel, die Vorsitzende des Arbeitskreises zu Förderung von Pflegekindern e.V., vom Bundespräsidenten Joachim Gauck beim Neujahrsempfang geehrt.
Der im Rahmen des Kurzfilm-Workshops „Bleib, wie du bist“ entstandene Kurzfilm „Freundliche Schatten“ von Pflegekindern wurde am 29. März 2014 auf dem 22. Internationalen Filmfestival ContraVision erstmals öffentlich im Berliner Kino Central gezeigt.
„Guck an Kindertagespflege“, 1. Tag der offenen Tür in der Berliner Kindertagespflege am 17.05.2014.
>>> www.guck-an-kindertagespflege.de
Fotoaktion „Hand in Hand für Pflegekinder“ bei „Delicanto - Hier isst die Welt“ vom 20. bis 22. Juni 2014 auf Schloss Diedersdorf.
2. Kurzfilmworkshop für Berliner Pflegekinder im Alter zwischen 9 und 19 Jahren „Nur im Doppelpack“ vom 4.8. bis 15.8.2014 unter der Leitung der Filmemacherin Sigrun Schnarrenberger gefördert durch die Aktion Mensch.
Das 40-jährige Jubiläum hat der Arbeitskreis zur Förderung von Pflegekindern e.V. mit verschiedenen Veranstaltungen gefeiert: Fachtagung „Vernetzung von Kindertagespflege und Kita“, Fachtagung „Rückkehrprozesse von Pflegekindern in ihre Herkunftsfamilie“ (Veranstalter: Stiftung zur Förderung von Pflegekindern Berlin in Kooperation mit dem Institut für Vollzeitpflege und Adoption e.V. und der Universität Siegen) und einem Jubiläumsball.

>>> nach oben

 

Mit Elan im fünften Jahrzehnt: 2015 - bis heute

2015
Im Rahmen des Filmfestivals Contravision fand am 21.3.2015 im Berliner Kino Central die Premiere des Films "Bloß weg mit den Schatten" statt. Der Film ist entstanden in den Workshops „Nur im Doppelpack“ (2014) und „Bleib wie du bist“ (2013). Berliner Pflegekinder zwischen 10 und 20 Jahren haben im Rahmen dieser Workshops den dokumentarischen Kurzfilm aus ihrer eigenen Sicht auf ihre Geschichte und Umgebung gemacht. Die Jugendlichen erzählen von sich und bauen Geschichten, die dem Zuschauer Einblicke in ihre Welt geben. Entstanden ist ein Mix aus Dokumentarfilm, Musikclip und Fiktion.
Vom 10. bis 21.8.2015 veranstaltete der Arbeitskreis zur Förderung von Pflegekindern e.V. gefördert durch die Aktion Mensch den dritten Kurzfilm-Workshop mit Berliner Pflegekindern, diesmal unter dem Motto "Respekt".
2. Tag der offenen Tür in der Berliner Kindertagespflege am 19. September 2015.

2016
Zum Thema „Betreuung von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen in Pflegefamilien“ wurden wichtige Informationen zusammengestellt und die Homepage mit diesem Themenfeld erweitert.
3. Tag der offenen Tür in der Berliner Kindertagespflege am 28. Mai 2016.
Einen Malworkshop für Pflegekinder und Freunde veranstaltete der Arbeitskreis zur Förderung von Pflegekindern e.V. in Kooperation mit der Künstlerin Heike Bobusch und gefördert durch die Aktion Mensch in den Herbstferien 2016.

2017
Über den Malworkshop für Pflegekinder und Freunde erschien im Frühjahr 2017 eine Foto-Dokumentation: „Die Welt in der ich lebe“.
4. Tag der offenen Tür Kindertagespflege am 13. Mai 2017 in Berlin und Brandenburg.
Der Arbeitskreis zur Förderung von Pflegekindern e.V. ist jetzt auch Landesverband für Kindertagespflege in Berlin.
Der Film „Goldkinder“ mit Berliner Pflegekindern (entstanden in den Workshops des Arbeitskreises) wurde für das REC-Filmfestival ausgewählt und erhielt ein großes Lob.

>>> nach oben