Auch in diesem Jahr hat der Arbeitskreis zur Förderung von Pflegekindern e.V., der seit 2017 zugleich auch Landesverband für Kindertagespflege in Berlin ist, zum Tag der offenen Tür in der Kindertagespflege aufgerufen. Ein herzliches Dankeschön an Frau Senatorin Scheeres, die auch für den 5. Tag der offenen Tür wieder die Schirmherrschaft übernahm und uns ein Grußwort zukommen ließ.
Am 5. Mai 2018 von 14:00 bis 18:00 Uhr öffneten 44 Berliner Kindertagespflegepersonen aus 11 Bezirken ihre Türen. Anlässlich des kleinen Jubiläums fand vorher ein jugendpolitischer Dialog statt: „Für den Ausbau der Kindertagespflege werden dringend geeignete Wohn- und Gewerberäume benötigt. Was können Berliner Politiker und Politikerinnen dafür tun?“ Weitere Informationen dazu finden Sie hier.
Dank der Förderung des Senates konnten die teilnehmenden Kindertagespflegestellen mit Flyern, Plakaten, Luftballons und einer eigenen Webseite ausgestattet werden. Der Tag der offenen Tür fand diesmal im Rahmen der Deutschlandweiten Aktionswoche „Gut betreut in der Kindertagespflege“ statt.
Alle Kindertagespflegepersonen, die mitgemacht haben, berichteten, dass ihre Pflegestellen sehr gut besucht waren und sie den Tag als gelungen und erfolgreich empfanden. Teilweise kamen bis zu 30 Besucher in eine Pflegestelle, um sich zu informieren. Allen Tagesmüttern und -vätern, die zum Gelingen des „Tages der offenen Tür“ beigetragen haben, ein herzliches Dankeschön.
In der Kindertagespflegestelle „Kasimir“: Tagesmutter Antonia Seitz, die Vorsitzende des Arbeitskreises zur Förderung von Pflegekindern e.V. Petra Schrödel, Staatssekretärin Sigrid Klebba und Evelyn Kubsch von der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
Aber schauen wir doch einmal, wer die Besucher waren:
Zunächst natürlich viele Eltern, die entweder einen Platz für ihr Kind suchten oder sich erst einmal vorab informieren wollten, was eine Kindertagespflege bieten kann. Wir haben einige Eltern befragt, ob und warum sie sich für einen Platz in der Kindertagespflege entscheiden werden.
Wir können hier nur einige Antworten wiedergeben:
„Ich entscheide mich wegen der kleinen Gruppe. In einer großen Gruppe würde sich mein Kind verloren fühlen.“
„Mein erstes Kind wurde schon bei einer Tagesmutter betreut und wir haben nur gute Erfahrungen gemacht.“
„Wir schätzen die familiäre Atmosphäre und den direkten Kontakt. Alles kann sofort besprochen werden.“
„Mein Kind ist hier gut aufgehoben.“
„Es gefällt mir hier sehr gut und ich habe ein ganz positives Gefühl.“
Interessant war auch, dass viele Befragten sagten, dass sie sich besonders durch die ausgehängten Plakate angesprochen fühlten.
Doch nicht nur Eltern, auch Besucher aus Politik und Jugendämtern konnte man in den Pflegestellen antreffen. Frau Behnke (Bündnis 90/Die Grünen) war in Reinickendorf unterwegs, ebenso Herr Dollase (parteilos, für CDU), Leiter der Abteilung Jugend, Familie, Schule und Sport, und Herr Wackermann, Leiter des Jugendamtes Reinickendorf. In Mitte freuten sich die Tagesmütter über den Besuch von Frau Bezirksstadträtin Dr. Obermeyer (parteilos, für Die Linke) und in Treptow-Köpenick wartete Herr Bezirksstadtrat Klemm (Die Linke) mit seinem Besuch auf. Die familienpolitische Sprecherin der AfD, Frau Bießmann, besuchte eine Kindertagespflege in Mitte. Außerdem waren viele Mitarbeiter der zuständigen Jugendämter unterwegs, um Kindertagespflegestellen in ihren Bezirken zu besuchen. Ihnen allen möchten wir herzlich für ihr Engagement danken.
Die Staatssekretärin Sigrid Klebba im Gespräch mit der Tagesmutter Uschi Lehmann
Unser ganz besonderer Dank gilt Frau Staatssekretärin Klebba und Frau Kubsch von der Senatsverwaltung, die auch am 5. Tag der offenen Tür wieder 2 Kindertagespflegestellen besuchten. Sie hatten sich diesmal die „10 kleinen Raupenkinder“ von Frau Uschi Lehmann (Mitte) und die Kindertagespflege „Kasimir“ von Frau Seitz (Neukölln) ausgesucht. Sie wurden von der Vorsitzenden des Arbeitskreises, Frau Petra Schrödel, begleitet.
Die Fachberaterin des Jugendamtes Mitte Frau Horn, die Tagesmütter Caroline Arndt und Uschi Lehmann mit der Staatssekretärin Sigrid Klebba und der Vorsitzenden des Arbeitskreises zur Förderung von Pflegekindern e.V. Petra Schrödel vor der Kindertagespflegestelle „10 kleine Raupenkinder“
In der Kindertagespflegestelle „Kasimir“: Evelyn Kubsch von der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie, Staatssekretärin Sigrid Klebba, Tagesmutter Antonia Seitz und die Vorsitzende des Arbeitskreises zur Förderung von Pflegekindern e.V. Petra Schrödel
Erfreulich war auch, dass der „Tag der offenen Tür“ in diesem Jahr erstmals verstärkt in den Medien wahrgenommen wurde. Neben den Presseerklärungen des Arbeitskreises und der Senatsverwaltung erschienen in verschiedenen Berliner Tageszeitungen (z. B. Tagesspiegel, Berliner Morgenpost) Berichte über die Kindertagespflege. Außerdem filmten der RBB und auch das ZDF in Berliner Kindertagespflegestellen. Das mediale Interesse scheint zu bestätigen, dass sich der „Tag der offenen Tür“ endlich etabliert hat. Auch die Tatsache, dass momentan in Berlin in allen Bezirken händeringend Betreuungsplätze gesucht werden – allein in Mitte fehlen fast 2.600 Kitaplätze – trägt sicherlich dazu bei, dass die Kindertagespflege in der Öffentlichkeit stärker wahrgenommen wird.
Gerade deshalb ist es gut und notwendig, dass Kindertagespflegepersonen zeigen, wie gut und professionell sie arbeiten und dass Kindertagespflege längst eine adäquate Alternative zur Kita ist. Die Kindertagespflege kann schnell und unproblematisch Betreuungsplätze schaffen. Deshalb muss sie verstärkt ausgebaut werden.
Wir freuen uns, dass so viele Bundesländer dem Beispiel der Berliner Kindertagespflegepersonen gefolgt sind und bereits im ersten Jahr der Deutschlandweiten Aktionswoche mehr als 140 Veranstaltungen stattgefunden haben.
Wer gerne wissen will, was im Rahmen der Deutschlandweiten Aktionswoche „Gut betreut in der Kindertagespflege“ in den anderen Bundesländern stattgefunden hat, der kann das auf der Webseite des Bundesverbandes für Kindertagespflege nachlesen: www.bvktp.de/aktionswoche-kindertagespflege/
Wir sind jedenfalls schon ganz gespannt auf den „6. Tag der offenen Tür in der Berliner Kindertagespflege“ und würden uns freuen, wenn auch im nächsten Jahr viele Tagesmütter und -väter ihre Türen öffnen.